MADDOX FAQ
Wie Funktioniert MADDOX?
MADDOX löst das Problem, dass selbst die bestgepflegte Wissensdatenbank nichts nutzt, wenn man mangels Erfahrung nicht weiß, wonach man bei einer Störungssituation in der Produktion suchen soll. Konkret ist oft der richtige Begriff für bspw. betroffene Maschinenteile nicht bekannt, nicht eindeutig oder man findet zum in der Maschinenfehlermeldung benannten Symptom bzw. Fehlercode dutzende mögliche Ursachen. Der selbstlernende, KI-basierte Suchalgorithmus von MADDOX erkennt charakteristische
Die meisten unserer Kunden möchten MADDOX on premise hosten; entweder auf einem Hardware-Server oder virtualisiert im eigenen Rechenzentrum. Damit verbleiben alle Daten beim Kunde und die Internetanbindung wird nicht durch die Übertragung von Maschinendaten belastet.
MADDOX läuft als Docker-Container auf vorzugsweise Linux. Um die Einrichtung, Systemüberwachung sowie Updates kümmert sich in enger Abstimmung mit der Kunden-IT und unter Nutzung eines Remote-Wartungs-Zugangs unser System Integration Team. Somit verbinden wir für unsere Kunden die einfache, wartungsfreie Verfügbarkeit einer Cloud-Lösung mit der Sicherheit, dass Kundendaten nie das Unternehmensnetz verlassen.
Falls Sie MADDOX für bessere Skalierbarkeit und tendenziell höhere Ausfallsicherheit lieber als echte Cloud-Anwendung nutzen möchten, bieten wir hierzu unser eigenes, DSGVO-konformes Cloud-Hosting bei der Hetzner Online GmbH in den Rechenzentren in Falkenstein und Nürnberg an. Alternativ lassen sich selbstverständlich auch Ihre Corporate Cloud Lösungen, wie bspw. Virtual Private Clouds (VPCs) von AWS & Co. nutzen.
Ihre Wunschlösung für das Hosting stimmen unsere Integrations-Experten im Rahmen eines Pilotprojektes detailliert mit Ihnen ab und kümmern sich anschließend um die Umsetzung.
Unser einfacher Grundsatz dazu: Die Daten gehören demjenigen, der sie erzeugt hat.
Das ist in den meisten Fällen der Maschinenbetreiber als unser Kunde, wo die Wissenseinträge und Trainingsdaten zu Störungen durch die eigenen Mitarbeitenden und Maschinen in der laufenden Produktion entstehen. Maschinenhersteller, die ebenfalls zu unseren Kunden zählen, generieren Trainingsdaten im eigenen Technikum oder während der Inbetriebnahme von Maschinen beim Kunden.
Damit die Eigentumsrechte auch praktisch ausgeübt werden können, ist die Zugänglichkeit der betreffenden Daten wichtig. Hierzu gibt es in MADDOX die Möglichkeit, komplette Wissenseinträge als PDF zu exportieren, Fotos und Videos auch einzeln zu exportieren oder auf sämtliche in Daten über eine offene REST API Schnittstelle zuzugreifen.
Peerox behält sich vor, die Trainingsdaten zum Testen neuer oder optimierter Machine Learning Algorithmen zu nutzen. Die Erfahrung zeigt, dass echte Maschinendaten oft unerwartete und schwer zu simulierende Effekte wie Lücken, Ausreißer, falsche Implementierungen von Spezifikationen usw. enthalten. Deshalb sind für die ständige Weiterentwicklung unserer Algorithmen zum Vorteil unserer Kunden Test mit realen Daten unabdingbar, um „böse Überraschungen“ bei Updates zu vermeiden. Hierzu rollen wir den neuen Algorithmus als Docker-Container auf ausgewählte Kundenserver aus, trainieren ihn mit den dort vorhandenen Daten, vergleichen die Ergebnisse mit dem bestehenden Algorithmus und löschen den Docker-Container wieder. Hierbei verlassen die Kundendaten weder in direkter noch in indirekter Form als bspw. trainiertes Machine Learning Modell den Kundenserver. Für Peerox ist lediglich die Information relevant, ob der neue Algorithmus stabil funktioniert und bessere Ergebnisse als der alte geliefert hat.
MADDOX ist eine Server-basierte Anwendung mit einem Web-Frontend. Daher ist MADDOX auf praktisch jedem Gerät (Laptop / PC, Tablet, Smartphone, Touch-Panels etc.) lauffähig, das eine Webseite darstellen kann und eine Verbindung zum Server hat. Das Web-Frontend wird zudem als Progressive Web App (PWA) ausgeliefert, die sich ohne Admin-Rechte unter iOS, Windows, Android und Linux installieren lässt. Dabei wird eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm erstellt, die MADDOX in einem speziellen Fenster des System-Browsers ohne Bedienelemente öffnet, was sich für Nutzende wie eine native App anfühlt, aber alle Vorteile einer Webanwendung (Sicherheit, Systemunabhängigkeit etc.) bietet.
Das Authentifizierungssystem von MADDOX basiert auf dem Open Source Access- und Identity-Management (IDM) System Keycloak, das sich via LDAP, OpenID Connect, Kerberos, SAML 2.0 und weiteren Technologien an bestehende Nutzermanagementsysteme anbinden lässt. Dies ermöglicht Single-Sign-On (SSO) und die zentrale Nutzverwaltung in Ihrem bestehenden IDM.
MADDOX verfügt über eine SAP-Schnittstelle, mit der sich aus den in MADDOX vorhandenen Daten mit minimalem Aufwand für die Nutzenden hochqualitative SAP-Meldungen genieren lassen. Außerdem ist das Auslesen relevanter Produktionsdaten aus HANA-Datenbanken möglich.
Sofern Sie MADDOX on premise (siehe Abschnitt „Wie wird MADDOX gehostet?“) nutzen möchten, wird unser System Integration Team gemeinsam mit Ihren IT-Experten im Rahmen eines Pilotprojektes eine Systemarchitektur zur Integration von MADDOX in Ihre IT-Landschaft entwerfen und anschließend Umsetzen. Dabei realisieren wir selbst komplexeste Lösungen mit verteilten Installationen, Jump-Servern zwischen unterschiedlichen durch Firewalls getrennten Netzwerkpartitionen oder das Hosting auf Ihren speziell gehärteten Betriebssystemen.
MADDOX unterstützt nativ die modernen Protokolle OPC UA und MQTT. Darüber hinaus verfolgen wir den Ansatz, das Rad nicht neu zu erfinden und setzen daher das Produkt Robogate der Robotron Datenbank-Software GmbH als Gateway-Lösung ein. Dieses unterstützt die meisten gängigen Schnittstellen Modbus TCP/RTU, RFC1006 (Siemens S7) und weitere Protokolle. Das Robogate läuft als Docker-Container direkt auf dem MADDOX Server und wird von uns konfiguriert und gemanagt, so dass kundenseitig kein Zusatzaufwand entsteht. Für EtherCAT, EtherNet/IP, ProfiNET sowie nicht Ethernet-basierte Hardwareschnittstellen wie ProfiBus oder „exotische“ Datenquellen (z.B. Taupunktsensor) setzen wir Produkte aus der RevolutionPi Reihe der KUNBUS GmbH ein, die wir ebenfalls vollumfänglich einrichten, so dass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Durch die modulare Service-Architektur von MADDOX können wir außerdem kundenspezifische native Schnittstellen einfach realisieren. Bereits implementierte Lösungen umfassen SQL, InfluxDB, Apache Kafka sowie proprietäre TCP/IP-Protokolle.
Kurzum: Maschinendatenschnittstellen sind vielfältig, aber in unserer über fünfjährigen Firmengeschichte ist die Anbindung noch nie aus technischen Gründen gescheitert. In einem Pilotprojekt entwickeln unsere Schnittstellenexperten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihren Maschinenpark.
MADDOX ist eine Server-Anwendung, so dass eine Verbindung zwischen dem Endgerät (z.B. Tablet) und dem MADDOX-Server bestehen muss. Sie benötigen demzufolge für die Nutzung auf Mobilgeräten bspw. WLAN im Produktionsbereich. Sofern Sie sich on premise Hosting in Ihrem Intranet entschieden haben (siehe Abschnitt „Wie wird MADDOX gehostet?“), ist jedoch keine Internetverbindung erforderlich.