Skip to content

MADDOX FAQ

Wie Funk­tio­niert MADDOX?

MADDOX löst das Pro­blem, dass selbst die best­ge­pfleg­te Wis­sens­da­ten­bank nichts nutzt, wenn man man­gels Erfah­rung nicht weiß, wonach man bei einer Stö­rungs­si­tua­ti­on in der Pro­duk­ti­on suchen soll. Kon­kret ist oft der rich­ti­ge Begriff für bspw. betrof­fe­ne Maschi­nen­tei­le nicht bekannt, nicht ein­deu­tig oder man fin­det zum in der Maschi­nen­feh­ler­mel­dung benann­ten Sym­ptom bzw. Feh­ler­code dut­zen­de mög­li­che Ursa­chen. Der selbst­ler­nen­de, KI-basier­te Such­al­go­rith­mus von MADDOX erkennt charakteristische

Die meis­ten unse­rer Kun­den möch­ten MADDOX on pre­mi­se hos­ten; ent­we­der auf einem Hard­ware-Ser­ver oder vir­tua­li­siert im eige­nen Rechen­zen­trum. Damit ver­blei­ben alle Daten beim Kun­de und die Inter­net­an­bin­dung wird nicht durch die Über­tra­gung von Maschi­nen­da­ten belastet.

MADDOX läuft als Docker-Con­tai­ner auf vor­zugs­wei­se Linux. Um die Ein­rich­tung, Sys­tem­über­wa­chung sowie Updates küm­mert sich in enger Abstim­mung mit der Kun­den-IT und unter Nut­zung eines Remo­te-War­tungs-Zugangs unser Sys­tem Inte­gra­ti­on Team. Somit ver­bin­den wir für unse­re Kun­den die ein­fa­che, war­tungs­freie Ver­füg­bar­keit einer Cloud-Lösung mit der Sicher­heit, dass Kun­den­da­ten nie das Unter­neh­mens­netz verlassen.

Falls Sie MADDOX für bes­se­re Ska­lier­bar­keit und ten­den­zi­ell höhe­re Aus­fall­si­cher­heit lie­ber als ech­te Cloud-Anwen­dung nut­zen möch­ten, bie­ten wir hier­zu unser eige­nes, DSGVO-kon­for­mes Cloud-Hos­ting bei der Hetz­ner Online GmbH in den Rechen­zen­tren in Fal­ken­stein und Nürn­berg an. Alter­na­tiv las­sen sich selbst­ver­ständ­lich auch Ihre Cor­po­ra­te Cloud Lösun­gen, wie bspw. Vir­tu­al Pri­va­te Clouds (VPCs) von AWS & Co. nutzen.

Ihre Wunsch­lö­sung für das Hos­ting stim­men unse­re Inte­gra­ti­ons-Exper­ten im Rah­men eines Pilot­pro­jek­tes detail­liert mit Ihnen ab und küm­mern sich anschlie­ßend um die Umsetzung.

Unser ein­fa­cher Grund­satz dazu: Die Daten gehö­ren dem­je­ni­gen, der sie erzeugt hat.

Das ist in den meis­ten Fäl­len der Maschi­nen­be­trei­ber als unser Kun­de, wo die Wis­sens­ein­trä­ge und Trai­nings­da­ten zu Stö­run­gen durch die eige­nen Mit­ar­bei­ten­den und Maschi­nen in der lau­fen­den Pro­duk­ti­on ent­ste­hen. Maschi­nen­her­stel­ler, die eben­falls zu unse­ren Kun­den zäh­len, gene­rie­ren Trai­nings­da­ten im eige­nen Tech­ni­kum oder wäh­rend der Inbe­trieb­nah­me von Maschi­nen beim Kunden.

Damit die Eigen­tums­rech­te auch prak­tisch aus­ge­übt wer­den kön­nen, ist die Zugäng­lich­keit der betref­fen­den Daten wich­tig. Hier­zu gibt es in MADDOX die Mög­lich­keit, kom­plet­te Wis­sens­ein­trä­ge als PDF zu expor­tie­ren, Fotos und Vide­os auch ein­zeln zu expor­tie­ren oder auf sämt­li­che in Daten über eine offe­ne REST API Schnitt­stel­le zuzugreifen.

Peerox behält sich vor, die Trai­nings­da­ten zum Tes­ten neu­er oder opti­mier­ter Machi­ne Lear­ning Algo­rith­men zu nut­zen. Die Erfah­rung zeigt, dass ech­te Maschi­nen­da­ten oft uner­war­te­te und schwer zu simu­lie­ren­de Effek­te wie Lücken, Aus­rei­ßer, fal­sche Imple­men­tie­run­gen von Spe­zi­fi­ka­tio­nen usw. ent­hal­ten. Des­halb sind für die stän­di­ge Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer  Algo­rith­men zum Vor­teil unse­rer Kun­den Test mit rea­len Daten unab­ding­bar, um „böse Über­ra­schun­gen“ bei Updates zu ver­mei­den. Hier­zu rol­len wir den neu­en Algo­rith­mus als Docker-Con­tai­ner auf aus­ge­wähl­te Kun­den­ser­ver aus, trai­nie­ren ihn mit den dort vor­han­de­nen Daten, ver­glei­chen die Ergeb­nis­se mit dem bestehen­den Algo­rith­mus und löschen den Docker-Con­tai­ner wie­der. Hier­bei ver­las­sen die Kun­den­da­ten weder in direk­ter noch in indi­rek­ter Form als bspw. trai­nier­tes Machi­ne Lear­ning Modell den Kun­den­ser­ver. Für Peerox ist ledig­lich die Infor­ma­ti­on rele­vant, ob der neue Algo­rith­mus sta­bil funk­tio­niert und bes­se­re Ergeb­nis­se als der alte gelie­fert hat.

MADDOX ist eine Ser­ver-basier­te Anwen­dung mit einem Web-Front­end. Daher ist MADDOX auf prak­tisch jedem Gerät (Lap­top / PC, Tablet, Smart­phone, Touch-Panels etc.) lauf­fä­hig, das eine Web­sei­te dar­stel­len kann und eine Ver­bin­dung zum Ser­ver hat. Das Web-Front­end wird zudem als Pro­gres­si­ve Web App (PWA) aus­ge­lie­fert, die sich ohne Admin-Rech­te unter iOS, Win­dows, Android und Linux instal­lie­ren lässt. Dabei wird eine Ver­knüp­fung auf dem Start­bild­schirm erstellt, die MADDOX in einem spe­zi­el­len Fens­ter des Sys­tem-Brow­sers ohne Bedien­ele­men­te öff­net, was sich für Nut­zen­de wie eine nati­ve App anfühlt, aber alle Vor­tei­le einer Web­an­wen­dung (Sicher­heit, Sys­tem­un­ab­hän­gig­keit etc.) bietet.

Das Authen­ti­fi­zie­rungs­sys­tem von MADDOX basiert auf dem Open Source Access- und Iden­ti­ty-Manage­ment (IDM) Sys­tem Key­cloak, das sich via LDAP, Ope­nID Con­nect, Ker­be­ros, SAML 2.0 und wei­te­ren Tech­no­lo­gien an bestehen­de Nut­zer­ma­nage­ment­sys­te­me anbin­den lässt. Dies ermög­licht Sin­gle-Sign-On (SSO) und die zen­tra­le Nutz­ver­wal­tung in Ihrem bestehen­den IDM.

MADDOX ver­fügt über eine SAP-Schnitt­stel­le, mit der sich aus den in MADDOX vor­han­de­nen Daten mit mini­ma­lem Auf­wand für die Nut­zen­den hoch­qua­li­ta­ti­ve SAP-Mel­dun­gen genie­ren las­sen. Außer­dem ist das Aus­le­sen rele­van­ter Pro­duk­ti­ons­da­ten aus HANA-Daten­ban­ken möglich.

Sofern Sie MADDOX on pre­mi­se (sie­he Abschnitt „Wie wird MADDOX gehos­tet?“) nut­zen möch­ten, wird unser Sys­tem Inte­gra­ti­on Team gemein­sam mit Ihren IT-Exper­ten im Rah­men eines Pilot­pro­jek­tes eine Sys­tem­ar­chi­tek­tur zur Inte­gra­ti­on von MADDOX in Ihre IT-Land­schaft ent­wer­fen und anschlie­ßend Umset­zen. Dabei rea­li­sie­ren wir selbst kom­ple­xes­te Lösun­gen mit ver­teil­ten Instal­la­tio­nen, Jump-Ser­vern zwi­schen unter­schied­li­chen durch Fire­walls getrenn­ten Netz­werk­par­ti­tio­nen oder das Hos­ting auf Ihren spe­zi­ell gehär­te­ten Betriebssystemen.

MADDOX unter­stützt nativ die moder­nen Pro­to­kol­le OPC UA und MQTT. Dar­über hin­aus ver­fol­gen wir den Ansatz, das Rad nicht neu zu erfin­den und set­zen daher das Pro­dukt Robo­ga­te der Robo­tron Daten­bank-Soft­ware GmbH als Gate­way-Lösung ein. Die­ses unter­stützt die meis­ten gän­gi­gen Schnitt­stel­len Mod­bus TCP/RTU, RFC1006 (Sie­mens S7) und wei­te­re Pro­to­kol­le. Das Robo­ga­te läuft als Docker-Con­tai­ner direkt auf dem MADDOX Ser­ver und wird von uns kon­fi­gu­riert und gema­nagt, so dass kun­den­sei­tig kein Zusatz­auf­wand ent­steht. Für Ether­CAT, EtherNet/IP, Pro­fiNET sowie nicht Ether­net-basier­te Hard­ware­schnitt­stel­len wie Pro­fi­Bus oder „exo­ti­sche“ Daten­quel­len (z.B. Tau­punkt­sen­sor) set­zen wir Pro­duk­te aus der Revo­lu­ti­onPi Rei­he der KUNBUS GmbH ein, die wir eben­falls voll­um­fäng­lich ein­rich­ten, so dass Sie sich um nichts küm­mern müssen.

Durch die modu­la­re Ser­vice-Archi­tek­tur von MADDOX kön­nen wir außer­dem kun­den­spe­zi­fi­sche nati­ve Schnitt­stel­len ein­fach rea­li­sie­ren. Bereits imple­men­tier­te Lösun­gen umfas­sen SQL, InfluxDB, Apa­che Kaf­ka sowie pro­prie­tä­re TCP/IP-Pro­to­kol­le.

Kurz­um: Maschi­nen­da­ten­schnitt­stel­len sind viel­fäl­tig, aber in unse­rer über fünf­jäh­ri­gen Fir­men­ge­schich­te ist die Anbin­dung noch nie aus tech­ni­schen Grün­den geschei­tert. In einem Pilot­pro­jekt ent­wi­ckeln unse­re Schnitt­stel­len­ex­per­ten gemein­sam mit Ihnen eine Lösung für Ihren Maschinenpark.

MADDOX ist eine Ser­ver-Anwen­dung, so dass eine Ver­bin­dung zwi­schen dem End­ge­rät (z.B. Tablet) und dem MAD­DOX-Ser­ver bestehen muss. Sie benö­ti­gen dem­zu­fol­ge für die Nut­zung auf Mobil­ge­rä­ten bspw. WLAN im Pro­duk­ti­ons­be­reich. Sofern Sie sich on pre­mi­se Hos­ting in Ihrem Intra­net ent­schie­den haben (sie­he Abschnitt „Wie wird MADDOX gehos­tet?“), ist jedoch kei­ne Inter­net­ver­bin­dung erforderlich.

An den Anfang scrollen