Peerox On Air
Produktionsunternehmen, die Ihre Anlagen- und Prozesseffizienz verbessern wollen, suchen in den seltensten Fällen nach „selbstlernenden Assistenzsystemen“. Vielmehr wird nach neuen Möglichkeiten der Automatisierung gesucht. Unser innovativer Lösungsansatz, MADDOX als zugehöriges Produkt und die zugrundeliegende Strategie müssen also zunächst einmal als mögliche Lösung wahrgenommen werden. Statt auf LinkedIn-Ads & Co. setzen wir daher seit Beginn auf Konferenzen, Messen, Podcasts und Interviews. So können wir unser Konzept interessierten Zuhörern persönlich erläutern.
Zur Interpack 2017 wurde die Idee eines selbstlernenden Assistenzsystems erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA e.V.) unterstützte den bis dato nur als Vision vorhandenen Forschungsansatz. Wir erhielten den Auftrag, zur Interpack einen Blick in die Zukunft zu wagen. Gemeinsam mit einem professionellen Filmteam und der Unterstützung der GEA Food Solutions Germany GmbH kreierten wir einen futuristischen Eye-Catcher. Diesen durften wir auf dem Messestand des VDMA einem breiten Publikum vorführen, diskutieren und unser Netzwerk aufbauen: https://www.youtube.com/watch?v=lUhD4jXtG1I

So sah die Vision eines Vorschlags des Assistenzsystems auf einer AR-Brille im Video 2017 aus.
Bereits kurz nach unserer Gründung 2019 wurden wir vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Gründerwettbewerb digitale Technologien ausgezeichnet. Zur Preisverleihung auf der EMO in Hannover wurde unser Gründer Markus interviewt und erläuterte kurz unsere Strategie: https://www.youtube.com/watch?v=hRoCfjHqZ3Y
Im Juli 2020 erreichten wir den dritten Platz beim sächsischen Gründerpreis. Pünktlich zum ersten Geburtstag der Peerox war das eine einmalige Gelegenheit, die vielen Niederlagen und großen Siege eines ersten intensiven und aufregenden Jahres mit allen Peers feiern. Als Nominierter durften wir unsere Vision in einem professionellen Video erläutern: https://www.youtube.com/watch?v=bSF54RBYkfM
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit seinem Förderprogramm „Exist-Forschungstransfer“ jedes Jahr Gründungsaktivitäten in Universitäten und Forschungseinrichtungen. Auch wir erhielten diese Unterstützung und damit die Gelegenheit, unsere Forschungsergebnisse ausbauen und in ein marktfähiges Produkt überführen zu können. Zu diesem Weg, unserem Plan und der Motivation dazu, wurden wir in einem Interview befragt: https://www.exist.de/EXIST/Redaktion/DE/Erfolge/peerox-gmbh.html
Die Suche nach passenden Peers mit den richtigen Hard- und Softskills ist natürlich auch für uns eine große Herausforderung. Zudem stellt dies ein nicht zu unterschätzendes finanzielles Risiko für das gesamte Team dar. Umso wichtiger ist es uns, mit erfahrenen Partnern im Recruiting zusammenzuarbeiten. Mit Venturi Ltd. haben wir einen vertrauensvollen, kompetenten Partner gefunden und erhielten im Zuge des Recruitings auch die Möglichkeit, uns und unsere Vision im eigenen Podcast vorzustellen: https://soundcloud.com/user-910706127/markus-windisch-peerox-podcast

Themen im Video zur Reihe „so geht sächsisch“ waren neben MADDOX als Produkt die zugrundeliegende Philosophie und unser tolles interdisziplinäres Team.
Der Podcast „KI in der Industrie“ von Peter Seeberg und Robert Weber hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Instanz im Bereich Technologie und Produktion entwickelt. Mittlerweile verfolgen viele Tausend Zuhörer die spannenden Einblicke in die vielfältigen Bereiche der künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen. Wir kennen Peter bereits aus der Mitarbeit im Arbeitskreis Maschinelles Lernen des VDMA und verfolgen den Podcast als begeisterte Fans der ersten Stunde. Inmitten der Corona-Krise erhielten wir eine Einladung für ein Interview zu unserem Assistenzsystem, den dahinterliegenden Technologien und unseren Visionen: https://open.spotify.com/episode/3qJJpeA0d5lYRPmGgowTaf
Ende 2020 erhielten wir von der sächsischen Staatskanzlei die Anfrage, im Rahmen der Reihe „so geht sächsisch“ uns und unsere Peerox vorzustellen. In dem kurzen Video haben wir einen Blick in unser Büro (=Peero) und unsere Pläne gewährt: https://youtu.be/P4ZsHYzXAhI
Mit einem neutralen Blick von außen entsteht schnell der Eindruck, dass MADDOX im Wesentlichen von 2 Personen entwickelt und vertrieben wird. Schließlich sind immer die gleichen Nasen zu sehen bzw. zu hören. Während aber CEO und CTO mit den großen Erfolgen an jeder Stelle voller Selbstbewusstsein werben, kämpft im Hintergrund unser hochmotiviertes Peer-Team mit den wirklichen Herausforderungen. Dieser großartige Job, der Teamgeist, die Leidenschaft und Leidensfähigkeit sind das Fundament für das Scheinwerferlicht der stolzen Gründer.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare