Wir sind Peerox
Trotz einer immer stärkeren Automatisierung in Produktionsbetrieben sind erfahrene Mitarbeiter für einen effizienten Produktionsablauf unverzichtbar. Mit ihren einzigartigen kognitiven, motorischen und visuellen Fähigkeiten sind Menschen vielen technischen Lösungen weit überlegen. Durch den demographischen Wandel und eine hohe Mitarbeiterfluktuation fehlt es vielen Bedienern jedoch am notwendigen Erfahrungswissen.
Wir digitalisieren Erfahrungswissen und machen es mit unserem selbstlernenden Assistenzsystem für Maschinenbediener MADDOX für jeden nutzbar.
WERDE EIN PEER!
Für unsere Vision suchen wir wissbegierige Peers. Wen wir suchen, was wir so bieten und wohin die Reise gehen soll findest du hier.
Dort findest Du auch unsere Leitmotive.
UNTERSTÜTZER UND PARTNER
BEIRAT

André Pinkert
Gründer & CEO queo GmbH

Ronald Claus von Nordheim
Gründer & CPO watttron GmbH

Dr. Lukas Oehm
Gruppenleiter Digitalisierung und Assistenzsysteme Fraunhofer IVV Dresden

Dr. Stefan Hennig
Vorsitz „Marktplatz I4.0 e.V.“
Leiter TRANSCONNECT® SQL AG

Prof. Dr.-Ing. Marius Brade
Gründer & CEO Mind-Objects GmbH
Professur Medieninformatik (FH Dresden)
KOOPERATIONEN
User Experience & User Interface Design
Bereits seit 2018 arbeiten wir sehr eng und vertrauensvoll mit Tyclipso.net zusammen. Zu Beginn der Entwicklung war nur die Idee und wenig Budget vorhanden. Trotzdem haben sich die KollegINNEN von Tyclipso von der Vision anstecken lassen und unglaublichen Ehrgeiz sowie Engagement in das Projekt gelegt. Mit viel Geduld und kreativen Ideen entstanden aus den bunten Bildern in den Gründerköpfen erste Software-Mockups. Damit konnte das System potenziellen Nutzern und Entscheidern anschaulich vorgestellt werden, was zu ersten Pilotprojekten mit innovationsfreudigen Industriepartnern führte. Mittlerweile ist, in Kooperation mit Tyclipso, eine professionelle Software entstanden.
Öffentlichkeitsarbeit
Für uns ist die Peerox mehr als nur ein Software-Unternehmen. Sie ist vielmehr eine ambitionierte Unternehmung, um unseren Traum von einem erfüllenden Job in einem tollen Team und die Vision einer digitalisierten Arbeitswelt mit dem Menschen im Mittelpunkt wahr werden zu lassen. Dafür braucht es außergewöhnliche Mitarbeiter, Kunden und Partner. Menschen, die eine gemeinsame Philosophie verfolgen und daran glauben, etwas bewegen zu können. Bei der markenteam Werbeagentur GmbH haben wir genau solche kreativen Köpfe gefunden, die mit uns diese Vision verständlich nach außen tragen und die richtigen Leute für unseren Weg begeistern.
Denkanstöße für kreative Lösungen
Bei der Lösungsfindung in unterschiedlichen Bereichen unterstützt uns Qilmo mit cleveren Methoden rund um Design Thinking. Beispielsweise haben wir zusammen einen interaktiven Workshop zur Analyse der produktionsrelevanten Informationsflüsse unserer (potenziellen) Kunden entwickelt. Mit diesem können wir bereits in der Akquise die kundenspezifischen Randbedingungen deutlich detaillierter verstehen. Außerdem kann durch die umfangreiche Aufbereitung ein eigenständiger Mehrwert geschafft werden; selbst wenn sich MADDOX im Ergebnis nicht als geeignete Lösung erweist.
Starthelfer und Wegbegleiter
Unsere erste grobe Idee für MADDOX erzeugte anfangs oft nur ein müdes Lächeln. Bei dresden|exists war das anders. Sebastian Löbelt-Friedrich hörte uns zu und erkannte hinter den kaum strukturierten und teils undurchdachten Inhalten unsere Vision. In der Ausarbeitung unseres EXIST-Forschungstransfer-Antrags legte er mit großem persönlichen Engagement und diversen Nachtschichten immer wieder gnadenlos den Finger in die offenen Wunden und zeigte uns die Schwachstellen. Schmerzhafte Schwachstellen, die wir als ideenverliebte Gründer gern ignoriert/ übersehen hätten. Ohne diese intensive, ehrliche Unterstützung hätten wir die Startfinanzierung vermutlich nie erhalten. Auch heute arbeiten wir sehr gern mit dem Team von dresden|exists zusammen und besuchen regelmäßig die Gründungsveranstaltungen.
Forschung & Entwicklung
Ergänzend zur Basis-Software sind zahlreiche Zusatzfunktionalitäten entlang einer FuE-Roadmap in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IVV Dresden geplant und bereits in der Entwicklung.
Im Bereich der Bediener-Assistenzsysteme wird u.a. aktuell an folgenden Themen gearbeitet:
Weitere Informationen finden Sie unter: c/oSAM
- der Professur Prozessleittechnik (TU Dresden),
- der Professur Ingenieurpsychologie (TU Dresden),
- des Fraunhofer IVV Dresden,
- der Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG,
- der August Storck KG,
- der Elco Automation GmbH sowie
- der JR Schokoladenfabrik GmbH.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: KoMMDia
Die Smarte Werkbank adressiert dieses Problem. Es wird eine neue Methode entwickelt, die das aus dem Stand der Technik bekannte Paradigma der separat ausgeprägten Informationsplattformen und Entwicklungsabläufen sowie die über Schnittstellen realisierten Informationsflüsse umkehrt.
Gefördert durch

